Fachärztin für Neurologie, Praxisinhaberin
Neuropraxis Hockenheim
Neurologische Praxis
Moderne Diagnostik & Therapie für Ihre neurologische Gesundheit.
Praxis
In unserer neurologischen Fachpraxis verbinden wir moderne Diagnostik mit individuellen Therapiekonzepten. Alle gängigen Laboruntersuchungen, neurophysiologischen und neurosonographischen Untersuchungsmethoden stehen zur Verfügung. Unsere Praxis ist patientenfreundlich gestaltet. Im Gebäude ist ein Personenaufzug vorhanden.
Bei einem EEG werden Elektroden an bestimmten Stellen des Kopfes angebracht und über Kabel mit einem EEG-Gerät verbunden. Die Elektroden messen die Aktivität des Gehirns, die dann als Kurve auf einem Monitor dargestellt wird. Diese Untersuchung ist schmerzlos. Ein EEG wird zur Untersuchung von Funktionsstörungen des Gehirns eingesetzt. Untersuchungsgründe sind meist akut oder chronisch auftretende Bewusstseinsstörungen, wie sie z.B. bei der Epilepsie oder Demenz auftreten können oder bei anderen unklaren Beschwerden, welche auf fokale epileptische Anfälle hinweisen können.
Farbcodierte Duplexsonographie sowie Dopplersonographie der extra- und intracraniell hirnversorgenden Gefäße: Bei dieser Untersuchung wird die Geschwindigkeit des Blutes in den Gefäße (Arterien und Venen) inner- und außerhalb des Kopfes (trans- und extracraniell) gemessen. So lassen sich Gefäßverengungen und Veränderungen der Durchblutung aufdecken. Die Untersuchung ist eine Standardmethode in der Ursachenabklärung und Vorsorge von Schlaganfällen. An den extracraniellen Halsgefäßen lassen sich mit der Bilddarstellung in der Duplexsonographie zudem direkt arteriosklerotische Ablagerungen, Änderungen der Gefäßwanddicke oder Einblutungen in eine Gefäßwand (Dissektion) darstellen. Die Untersuchung ist harmlos, schmerzfrei und ohne Risiken für ihren Körper.
Die Elektroneurographie (ENG) ist eine Untersuchung der peripheren Nerven, also der Nerven die nicht Teil des zentralen Nervensystems Gehirn und Rückenmark,sind. Bei dieser Untersuchung wird die Leitungsfähigkeit der Nerven bestimmt. Durch elektrische Reizung von Nerven in den Armen oder Beinen mit sehr niedrigen Stromstärken, wird im Nerv ein elektrischer Impuls erzeugt, dessen Ausbreitung in seiner Stärke und der Zeit gemessen werden kann. Mit der Untersuchung können verschiedenste Nervenschädigung festgestellt werden. Die häufigste Ursache einer Verlangsamung der Nervenleitung ist die Diabetes Erkrankung, wenn sie zu einer diabetischen Nervenschädigung ( diabetische Polyneuropathie) geführt hat.
Ein anderes häufiges Beispiel für eine Verlangsamung der Nervenleitung ist das Karpaltunnelsyndrom. Hierbei kommt es zu einer Schädigung durch ein Einklemmen des Nervus medianus im Handgelenksbereich, was z.B. zu einem Einschlafen der Finger oder auch zu einer Kraftlosigkeit der Handmuskeln führen kann.
Bei der Elektromyographie erfolgen Messungen der elektrischen Muskelaktivität mit dünnen atraumatischen Nadeln zur Beurteilung von Muskelkrankheiten sowie Nerven- und Rückenmarkserkrankungen. Durch diese Untersuchungen lassen sich Rückschlüsse auf die Muskelfunktion schliessen, weshalb sich die Untersuchung gut zur Beurteilung bei Muskelerkrankungen (z.B. bei Beschwerden wie Muskelkrämpfen, Muskelzuckungen, Muskelschwund wie z.B. bei der ALS, Myositis,Muskeldystrophie) eignet. Häufiger wird das EMG zur indirekten Beurteilung der Nervenfunktion angewendet.
Oberflächliche Hirnströme können an der Kopfhaut einfach abgelesen werden. Durch verschiedene Reize können dieses verändert werden.
VEP: Anhand einer VEP Untersuchung können Rückschlüsse auf die Funktion der Leitung vom Auge bis zu der Hirnrinde und deren Verarbeitung gezogen werden. Bei verschiedenen Erkrankungen (z.B. bei Multipler Sklerose) können diese Potentiale pathologisch verändert sein. Die Untersuchung ist ungefährlich und schmerzlos und dauert ca. 15 Minuten.
AEP: Bei dieser Untersuchung wird eine Veränderung der Hirnströme (Potentiale) mittels akustischer Signale ausgelöst.
Bei ungewöhnlichen Veränderungen (z.B. Multipler Sklerose oder Tumoren) kann man daraus dann den Schädigungsort und das Ausmaß der Schädigung ableiten.
SEP: Bei dieser Untersuchung wird eine Veränderung der Hirnströme (Potentiale) durch feine elektrische Reize an Nervenendigungen des Körpers (somatosensorisch) ausgelöst (evoziert). Bei verschiedenen Erkrankungen können diese Potentiale pathologisch verändert sein. Funktionsstörungen in den sensiblen Nervenbahnen können somit festgestellt werden, wie z.B. bei der Multiple Sklerose oder der Verengung des Wirbelkanals mit Einklemmung des Rückenmarks oder anderen Rückenmarkserkrankungen. Diese Methode eignet sich gut für Verlaufsuntersuchungen.
Mit standardisierten Fragen und Aufgaben wird die geistige Leistungsfähigkeit gemessen. Hilfreich bei der Diagnosestellung und zur Überprüfung des Verlaufs einer Demenz sind neben der Krankengeschichte zunächst einfache neuropsychologische Testverfahren wie der Minimental Status Test (MMST), DemTect, MOCA Test, Uhrentest .
Wenn Kurztests auffällig sind, kann eine ausführlichere Diagnostik sinnvoll. Bei Bedarf werden sie dann an entsprechende Spezialambulanzen weiterverwiesen. Bei Vorliegen einer Demenz erfolgt noch eine weitere ausführlichere neurologische Diagnostik und Therapie.
Botulinumtoxin, umgangssprachlich auch „Botox“, ist in der Medizin ein viel verwendetes Produkt, welches bei verschiedenen Indikationen eingesetzt werden kann, welche zum Teil von der Krankenkasse erstattet werden:
– Hyperhidrose (übermäßige Schweißproduktion)
– ästhetische Behandlungen (mimische Falten)
– Chronische Migräne
– in Studien: in der Depressionstherapie
– uvm. sprechen Sie uns gerne an
In der Migränetherapie hat Botox mittlerweile einen festen Stellenplatz im erweiterten Therapieangebot. Es werden verschiedene Muskelgruppen behandelt, die alle am Kopf/ Nacken ansetzen. Durch die etwas reduzierte Muskelspannung wird vielen Patienten geholfen, die unter Kopfschmerzen bei erhöhter Anspannung (Stress) oder aber auch bei nachlassender Anspannung („Wochenendmigräne“) leiden.
Entdeckt wurde Botulinumtoxin, welches von Bakterien produziert wird, im Rahmen von Vergiftungserscheinung bei der Konsumation von verdorbenen Wurstdosen (Botulismus). Mittlerweile wird das Protein durch Kultivierung gewonnen und in sehr kleinen Dosen zur Reduktion der Aktivität von Drüsen und Muskeln eingesetzt. Das Neurotoxin verhindert dort zeitlich begrenzt die Übertragung vom einem Botenstoff (Acetylcholin) ohne die Sensibilität einzuschränken.
Sprechen Sie uns zu den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten oder zum kosmetischen Einsatz gerne an oder besuchen Sie diese Website um mehr zu erfahren.
Präzise Diagnostik für periphere Nerven
Die hochauflösende Ultraschalluntersuchung peripherer Nerven (Nervensonographie) ermöglicht eine schonende und detaillierte Beurteilung von Nervenverläufen und möglichen Engpasssyndromen, wie dem Karpaltunnelsyndrom.
Im Vergleich zur klassischen Elektroneurografie bietet die Nervensonographie eine direkte Darstellung von Nervenstrukturen, Schwellungen oder Druckstellen ganz ohne Schmerzen oder Nebenwirkungen.
Diese Untersuchung ist eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) und kann auf Wunsch ergänzend zur Standarddiagnostik durchgeführt werden.
In unserer fachärztlich-neurologischen Praxis bieten wir Ihnen neben den regulären Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auch sogenannte Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) an. Diese Leistungen ermöglichen eine noch umfassendere Diagnostik und Versorgung, die über den standardmäßigen Leistungskatalog der Krankenkassen hinausgeht.
Ein zentraler Bestandteil unserer IGeL-Angebote ist die hochauflösende Nervensonographie. Mit dieser modernen Untersuchungsmethode lassen sich Nervenstrukturen präzise darstellen, wodurch eine gezielte Diagnose von Nervenverletzungen, -kompressionen (z.B. Karpaltunnelsyndrom) oder -entzündungen ermöglicht wird. Diese Untersuchung bietet Vorteile gegenüber herkömmlichen bildgebenden Verfahren und liefert oft wertvolle Zusatzinformationen für eine passgenaue Therapie.
Weitere Untersuchungen können auf Nachfrage ebenfalls als IGeL-Leistungen angeboten werden. Sprechen Sie uns gerne an, um individuelle Möglichkeiten zu besprechen.
Kostenstruktur und Abrechnung
IGeL-Leistungen werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und müssen daher privat von den Patienten getragen werden. Vor jeder Leistung klären wir Sie umfassend über die Kosten auf, sodass Sie die volle Kostenkontrolle behalten. Die Abrechnung erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), die die Grundlage für privatärztliche Leistungen bildet. So können Sie sichergehen, dass die Preise transparent und fair gestaltet sind.
Ihre Rechte als Patient
Es ist uns wichtig, dass Sie gut informiert und aufgeklärt sind. IGeL-Leistungen sind freiwillig, das heißt, Sie entscheiden selbst, ob Sie diese in Anspruch nehmen möchten. Wir stellen sicher, dass Sie vorab über den Nutzen, mögliche Risiken und die Kosten jeder individuellen Gesundheitsleistung informiert werden. Zudem erläutern wir Ihnen, welche Untersuchungen durch die gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt werden und wann eine IGeL-Leistung möglicherweise sinnvoll ist, um Ihre Gesundheit optimal zu unterstützen.
Kritische Sichtweise auf IGeL-Leistungen
Wir verstehen, dass IGeL-Leistungen in der Öffentlichkeit gelegentlich kritisch betrachtet werden. In unserer Praxis stehen medizinische Notwendigkeit und der individuelle Nutzen für Sie immer im Vordergrund. Unsere Empfehlungen basieren auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen und unserer langjährigen Erfahrung in der neurologischen Diagnostik. IGeL-Leistungen bieten oft wertvolle Zusatzinformationen und erweitern die diagnostischen Möglichkeiten, insbesondere in Fällen, in denen herkömmliche Methoden an ihre Grenzen stoßen.
Fragen?
Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, um Ihre Fragen zu IGeL-Leistungen und deren Nutzen in Ihrem speziellen Fall zu beantworten. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne individuell!
Behandlungsfelder
Wir diagnostizieren und behandeln das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen – von Kopfschmerzen und Migräne über Bewegungsstörungen bis hin zu neurodegenerativen Erkrankungen. Mit Fachkompetenz, Erfahrung und modernster Medizintechnik entwickeln wir Therapieansätze, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Diagnose und Therapie von epileptischen Anfällen sowie Abklärung unklarer Bewusstseinsstörungen, um gezielte Behandlungspläne zu erstellen.
Betreuung bei Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Tremor, Dystonie und anderen motorischen Einschränkungen.
Abklärung und Behandlung von Schlaganfällen, transitorisch ischämischen Attacken (TIA) und anderen Gefäßerkrankungen des Gehirns.
Diagnose von Nervenkompressionssyndromen wie Karpaltunnelsyndrom, Polyneuropathien und anderen peripheren Nervenschäden.
Umfassende Diagnostik bei kognitiven Einschränkungen und Betreuung bei Demenzerkrankungen wie Alzheimer oder vaskulärer Demenz.
Individuelle Behandlung von Migräne, Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerzen sowie Neuralgien im Gesichtsbereich.
Diagnostik und Therapie bei entzündlichen Erkrankungen wie Multiple Sklerose und autoimmun bedingten Nervenerkrankungen.
Abklärung und Therapie bei Muskelschwäche, Muskelschmerzen oder entzündlichen und genetischen Muskelerkrankungen.
Behandlung von neurologischen Problemen, die durch orthopädische Erkrankungen bedingt sind, wie Bandscheibenvorfälle oder Spinalkanalstenosen.
Diagnose und Beratung bei Schlafstörungen wie Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom oder Insomnie.
Abklärung und Therapie von Schwindel, Gleichgewichtsstörungen und vestibulären Erkrankungen.
Neben den genannten Schwerpunkten bieten wir auch Diagnostik und Behandlung anderer neurologischer Erkrankungen an.
Team
Dank unserer Spezialisten verschiedener Fachrichtungen ermöglichen wir eine ganzheitliche Behandlung neurologischer Erkrankungen. Einfühlsame Beratung, verständliche Erklärungen und ein respektvoller Umgang sind für uns selbstverständlich.
Medizinische Fachangestellte, Praxismanagement, Anmeldung, Abrechnungswesen
Medizinische Fachangestellte, Anmeldung, Labor, EDV
Medizinische Fachangestellte, MS-Nurse, Study Nurse, QM, Neurophysiologie, Duplexsonographie
Medizinische Fachangestellte, Neurophysiologie, Labor, Anmeldung, QM
Medizinische Fachangestellte, Fachkraft für Impfmanagement, Neurophysiologie, Labor
Terminanfragen und Terminabsagen per E-Mail bitten wir an folgende Adresse zu richten: info@neurologie-hockenheim.de (bitte Telefonnummer angeben)
Bitte beachten Sie, dass Sie nur Rezepte für bereits von uns verordnete Präparate anfragen können und dass ihre Versichertenkarte für das laufende Quartal in der Praxis vorliegt.
Neuropraxis Hockenheim
Bitte beachten Sie, dass Sie nur Rezepte für bereits von uns verordnete Präparate anfragen können und dass ihre Versichertenkarte für das laufende Quartal in der Praxis vorliegt.
Ihr eRezept ist dann im Laufe des Tages zur Einlösung in ihrer Apotheke bereit. Überweisungsscheine können am Folgetag in unserer Praxis abgeholt werden.
Neuropraxis Hockenheim
Bitte beachten Sie, dass ihre Versichertenkarte für das laufende Quartal in der Praxis vorliegt. Die Überweisung kann am Folgetag in unserer Praxis abgeholt werden.